Ausbildungsinhalte
Einführung und Grundlagen der Mediation
- Grundlagen der Mediation
- Überblick über die Prinzipien, Verfahrensablauf und Phasen der Mediation
- Überblick über Kommunikations- und Arbeitstechniken in der Mediation
- Abgrenzung der Mediation zum streitigen Verfahren und zu anderen alternativen Konfliktbeteiligungsverfahren
- Überblick über die Anwendungsfelder
Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation
- Einzelheiten zu den Phasen der Mediation
- Mediationsvertrag
- Stoffsammlung
- Interessensforschung
- Sammlung und Bewertung von Optionen
- Abschlussvereinbarung
- Besonderheiten einzelner Settings in der Mediation
- Einzelgespräche
- Co/Teammediation, Mehrparteienmediation, Shuttle-Mediation
- Einbeziehung Dritter
- Weitere Rahmenbedingungen
- Vor- und Nachbereitung von Mediationsverfahren
- Dokumentation/Protokollführung
Verhandlungstechniken und –kompetenz
- Grundlagen der Verhandlungsanalyse
- Verhandlungsführung und Verhandlungsmanagement: intuitives Verhandeln, Verhandlung nach dem Harvard-Konzept/integrative Verhandlungstechniken, distributive Verhandlungstechniken
Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
- Grundlagen der Kommunikation
- Kommunikationstechniken (z.B. aktives Zuhören, Paraphrasieren, Fragetechniken, Verblaisieren, Reframing, verbale und nonverbale Kommunikation)
- Techniken zur Entwicklung und Bewertung von Lösungen (z.B. Brainstorming, Mindmapping, sonstige Kreativitätstechniken, Risikoanalyse)
- Visualisierungs- und Moderationstechniken
- Umgang mit schwierigen Situationen (z.B. Blockaden, Widerstände, Eskalationen, Machtungleichgewichte)
Konfliktkompetenz
- Konflikttheorie (Konfliktfaktoren, Konfliktdynamik und Konfliktanalyse, Eskalationsstufen, Konflikttypen)
- Erkennen von Konfliktdynamiken
- Interventionstechniken
Recht der Mediation
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Mediationsvertrag, Berufsrecht, Verschwiegenheit, Vergütungsfragen, Haftung und Versicherung
- Einbettung in das Recht des jeweiligen Grundberufs
- Grundzüge des Rechtsdienstleistungsgesetztes
Recht in der
Mediation
- Rolle des Rechts in der Mediation
- Abgrenzung zu zulässiger rechtlicher Information und unzulässiger Rechtsberatung in der Mediation durch den Mediator
- Rolle des Mediators zu den Aufgaben des Parteianwalts
- Sensibilisierung für das Erkennen von rechtlich relevanten Sachverhalten bzw. von Situationen, in denen den Medianden die Inanspruchnahme externer rechtlicher Beratung zu empfehlen ist, um eine
informierte Entscheidung zu treffen
- Mitwirkung externer Berater in der Mediation
- Rechtliche Besonderheiten der Mitwirkung des Mediators bei der Abschlussvereinbarung
- Rechtliche Bedeutung und Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung unter Berücksichtigung der Vollstreckbarkeit
Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis
- Rollendefinition, Rollenkonflikte
- Aufgabe und Selbstverständnis des Mediators (insbesondere Wertschätzung, Respekt und innere Haltung)
- Allparteilichkeit, Neutralität und professionelle Distanz zu den Medianden und zum Konflikt
- Macht und Fairness in der Mediation
- Umgang mit Gefühlen
- Selbstreflexion (z.B. Bewusstheit über die eigenen Grenzen aufgrund der beruflichen Prägung und Sozialisation)
Supervision
- Information über die Bedeutung von Supervision
- Praktische Erfahrungen im Rahmen von Supervision
Reflexion im Lernprojekt
- Rollenspiele mit Feedback und Analyse
- Praktische Übungen
Marketing und
Kurzzeitmediation
- Mediation und Marketing: Möglichkeiten und Grenzen
- Wie akquiriere ich Mediationen
- Kurzzeitmediation: was ist anders, worauf sollte ich achten
Am Ende der Fortbildung steht die Präsentation der Facharbeit (Umfang max. 12 Seiten). Im Anschluss an die Präsentation folgt ein internes Prüfungsgespräch über das präsentierte Thema, sowie
über die allgemeinen Grundlagen des Mediators.
Das interne Prüfungsgespräch findet gemäß den Richtlinien der Bürgel Business-Akademie statt und schließt im Erfolgsfall mit der Erteilung des Bürgel Business-Akademie-Zertifikats ab.
Die Weiterbildungsinhalte orientieren sich an den Vorgaben des Mediationsgesetzes und der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren.