Ausbildungsinhalte
Systemisch - konstruktivistisches Coaching
In diesem Modul steht die Einführung in das systemische - konstruktivistische Coaching im Vordergrund. Systemisches Denken und Handeln, verschiedene Coaching Ansätze, sowie die Anforderungen an einen guten Coach werden vermittelt.
Lösung durch Fragen
Der Erfolg des Coachingsprozesses ist u.a. von den richtigen Fragen zur richtigen Zeit abhängig. Welche Frage ist zu welchem Zeitpunkt des Gesprächs zielführend? Welche Rolle und Haltung nimmt der Coach dabei ein? Welche Techniken können neben den Fragen unterstützen?
Auftragsklärung
In diesem Modul wird vermittelt, wie der erfolgreiche Weg vom Erstkontakt über die Auftrags- und Zielklärung aussieht. Dabei geht es auch differenziert um die Unterschiede bei Einzelcoachings und Teamcoachings.
Coachingmethoden und -techniken
Jeder Coach braucht verschiedene Techniken und Methoden für den Beratungsprozess. In diesem Modul werden verschiedene mehrstufige systemische Interventionen vermittelt und geübt.
Marketing und Coaching in Organisationen
Für alle Coaches ist es wichtig Aufträge zu erhalten. In diesem Modul werden verschiedene Marketingmöglichkeiten erarbeitet, so wie die systemische Betrachtung von Organisationen ein wesentlicher Baustein ist. Was ist dabei zu beachten? Wie geht der Coach vor?
Teamcoaching
Neben Basiswissen zur Teamdynamik gehört die zielgerichtete Unterstützung von Teams. Dazu zählen z.B. die Klärung von Zielen, Aufgaben, Schnittstellen und die Klärung der Zusammenarbeit in herausfordernden Situationen. Methodische Vielfalt und kreative Techniken bilden den Schwerpunkt dieses Moduls.
Verschiedene Coachingmethoden und deren Einsatz
Im Coachingprozess entscheidet der Coach situativ, welche Methode jetzt gerade die passendste, sinnvollste und zielführendste ist. Wovon ist diese Entscheidung abhängig, mit welcher kommt der Klient am besten zum Ziel bzw. zur Klärung seiner Themen?
Coaching- Interventionen zum Lösen von Konflikten
Wie können Konflikte mit Einzelpersonen oder mehreren Personen gelöst werden? Welche Interventionen können hier erfolgreich eingesetzt werden? Dieses Modul zeigt die Lösungsmöglichkeiten von Konflikten auf.
Humor und Provokation im Coaching. Tabubruch oder erfolgreicher Coaching-Stil
Haben Humor und Provokation Platz im Coaching Prozess? Sie haben!
Für den Coach bedeutet das, wichtige Anforderungen zu kennen, damit die Vorteile des humorvollen und/oder provokanten Coachings greifen können und dem Klienten einen neuen Blickwinkel eröffnen.
Auftragsabschluss
Das Beenden eines Auftrags überlässt der Berater nicht dem Zufall. Auf was ist beim Ende zu achten? Wie können die Arbeitsergebnisse gesichert werden? Der Schwerpunkt dieses Moduls beschäftigt sich mit diesen Fragen und zeigt den Handlungsweg sowohl bei Teams- wie auch bei Einzelberatungen.
Evaluation und Abschlussprüfung
Der Schwerpunkt dieses Moduls ist die Zukunftsausrichtung der Kursteilnehmer. Wie sieht die Marktbearbeitung aus? Wie sieht das künftige Organisationsmodell aus? Wie will der Kursteilnehmer die Weiterbildung nutzen?
Am Ende der Fortbildung steht die Präsentation der Facharbeit (Umfang max. 12 Seiten). Im Anschluss an die Präsentation folgt ein internes Prüfungsgespräch über das präsentierte Thema, sowie über die allgemeinen Grundlagen des Coachings.
Weitere Informationen:
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen und für die Anmeldung:
Martina Lofent
Fon: +49 721 945 52 800